Es gibt mehrere Arten von Heidepflanzen, darunter Sommerheide (Calluna-Arten) und Winterheide (Erica-Arten). Beide Heidekrautarten sind mehrjährig. Das bedeutet, dass man nicht jedes Frühjahr (Sommerheide) oder jeden Herbst (Winterheide) eine neue Heide pflanzen muss. Ist Heidekraut eine mehrjährige Pflanze? Ja, das ist Heidekraut. Heidekraut ist winterhart, und mit der richtigen Pflege können Sie sich jahrelang an dieser schönen, niedrigen Bodendecker- und Zierpflanze erfreuen.
Wie hoch ist die Lebensdauer von Heidekraut?
Wie viele Jahre halten Heidepflanzen eigentlich, fragen uns Kunden manchmal. Jeder, der Sträucher und Bäume im Garten hat, weiß, dass sie nicht ewig halten. Das gilt auch für Heidekraut. Allerdings kann man den Prozess des Alterns und der vollen Blüte selbst beeinflussen, indem man die Pflanze nach jeder Blüte zurückschneidet (auf etwa 1/3 der Pflanze) und in kleinen Mengen den richtigen Dünger gibt. Heidekraut braucht nicht viel Dünger und wächst in sauren, relativ nährstoffarmen Böden. Sie können spezielle Rhododendronerde oder Dünger für Rhododendren kaufen und diese mit der Erde mischen, auf der die Heide wächst. Aber Vorsicht, seien Sie sparsam damit, zu viel Dünger ist nicht gut.
Lebensdauer der Heidekrautarten
- Die Winterheide (Erica) wird etwa 10 bis 15 Jahre alt.
- Die Sommerheide (Calluna vulgaris) hält sich etwa 5 bis 10 Jahre.
Ist Heidekraut mehrjährig?
Die eine Art von Heidekraut hält etwas länger als die andere. Es stimmt übrigens nicht, dass Heidekraut nach 10 Jahren abstirbt, aber die Pflanze kann nach vielen Jahren immer dürrer und verholzter werden und weniger Blüten hervorbringen. Wer damit keine Probleme hat, kann Heidekraut im Prinzip länger als etwa 10 Jahre stehen lassen (je nach Art). Und bei optimalen Bedingungen und Pflege (Rückschnitt, richtiger Boden) kann Heidekraut auch länger als 15 Jahre schön bleiben!
Wie sieht die Winterheide im Sommer aus?
Sommerheide und Winterheide haben beide unterschiedliche Blütezeiten. Die Sommerheide steht normalerweise Anfang August in voller Blüte, während die Winterheide (je nach Art) von November bis März blüht. Wie sieht also die Winterheide im Sommer aus, und umgekehrt: Wie sieht die Sommerheide im Winter aus? Die Pflanzen bleiben grün, auch wenn sie nicht in Blüte stehen. Man kann sich also sowohl im Sommer als auch im Winter an grünem Heidekraut im Garten erfreuen. Nur während der verschiedenen Blütezeiten färbt sich das Heidekraut rosa, dunkelrosa, lila, gelb oder weiß (je nachdem, welches Heidekraut Sie gepflanzt haben).
Heidekraut wird auch als Bodendecker verwendet, Unkraut hat kaum eine Chance zu gedeihen, da Heidekraut einen dichten Bewuchs hat.